zum Gedenken

Sprache und Kirche

"Sprecht, wie ihr mit mir beim Bier sprechen würdet" Der Kommunikationsberater Erik Flügge hat ein Buch über die Sprache in Predigten geschrieben. Die Kirche „verrecke“ entweder an Unverständlichkeit oder an bemühter Jugendlichkeit, sagt er. Er rät Geistlichen, so über Gott zu reden, als säßen sie mit Freunden in der Kneipe.

Erik Flügge im Gespräch mit Monika Dittrich

Erik Flügge - politischer Stratege mit eigenem Unternehmen (Deutschlandradio/David Sievers, Squirrel & Nuts GmbH)Erik Flügge – politischer Stratege mit eigenem Unternehmen
(Deutschlandradio/David Sievers, Squirrel & Nuts GmbH)

Monika Dittrich: Herr Flügge, was ist denn so furchtbar an der Sprache, die in Kirchen gesprochen wird?

Erik Flügge: Ich glaube im Kern, dass sie nicht funktioniert. Das ist das eigentliche Drama, das diese Sprache mit sich bringt. Sie klingt für jemanden, der da nicht jeden Tag ist, falsch. Die Wortbetonung ist an der falschen Stelle im Satz, es gibt Sprachbilder, die es sonst nirgendwo gibt. Und am Ende sitzen ganz viele Leute davor und sagen: verstehe ich nicht.

Dittrich: Können Sie mal ein Beispiel nennen?

Flügge: Ich habe ein sehr schönes Beispiel gerade entdeckt, es gibt eine Arbeitshilfe, die vom katholischen Seelsorgeamt in Freiburg herausgegeben wird und da steht drin, wie man mit Leuten in der Gemeinde ins Gespräch kommen soll. Und da soll man sich drüber unterhalten, welche Glutnester man entdecken kann und ich frage mich ernsthaft, welcher Erkenntnisgewinn soll denn jetzt da rauskommen, wenn die Leute über Glutnester reden. Und muss die Frage nicht heißen: An welcher Stelle fühlt Ihr Euch wohl und an welcher nicht?

Dittrich: Warum ist das so, warum sprechen Priester so?

Flügge: Ich glaube, weil es einfach kein Referenzsystem gibt, in dem es anders ist. Viele Priester sprechen so, die meisten Priester sprechen so und immer wieder haben mir Priester auch berichtet, dass sie das Gefühl haben, wenn sie in der Kirche nach vorne gehen, dass sie so sprechen müssten, obwohl sie eigentlich wissen, dass es so nicht funktioniert und nicht normal ist. Also man macht es einander nach und keiner sagt dem anderen: Das klingt nicht gut.

Dittrich: Wenn man Ihr Buch liest, könnte man meinen, es läge einzig und allein an der Sprache und der Art zu predigen, dass die großen Kirchen in Deutschland Mitglieder verlieren. Ist die Religion selbst also egal, die Botschaft egal, solange die Sprache stimmt?

Flügge: Ganz so einfach ist es natürlich nicht. Natürlich muss man sich in Kirche auch immer über Positionen und theologische Positionen auseinander setzen, aber am Ende hilft mir das alles nichts, wenn mir die Botschaft wegsuppt unter dem Text, den ich produziere. Ich mache ein einfaches Beispiel dafür: Ich glaube, es ist niemandem geholfen, wenn man eine liberalere oder konservativere Position bezieht, wenn sich im Sprachraum von Kirche niemand wohlfühlt, wenn die Leute weggehen, weil sie nicht aushalten, wie da gesprochen wird. Und dementsprechend ist es am Ende eben doch beides. Es ist der Inhalt, der ist an vielen Stellen aber auch gut, aber es ist vor allem die Form der Verkündigung, die völlig aus der Zeit gefallen ist.

Dittrich: Sie sind Redenschreiber und Politikberater, zu Ihrer Kundschaft gehören aber auch die Kirchen. Also: Was sagen Sie denen, was ist die Lösung, was sollen die tun?

Flügge: Am Ende bringe ich es auf eine ganz einfache Formel, die heißt: Sprecht doch um Gottes willen öffentlich so, wie Ihr mit mir beim Bier sprecht. Das ist das, was ich so unglaublich daran finde, nämlich dass wir, wenn wir uns an einer Theke miteinander unterhalten, wenn wir am Tisch miteinander sitzen, wenn wir im Gespräch sind, dann klingt alles menschlich, nahbar, ganz so, als würde ich mit jemandem sprechen, der nie Theologie studiert hat. Und dann betreten diese Menschen einen Kirchenraum und dann ändern sie die Tonlage, die Art zu sprechen, benutzen Wortbilder, die sie selber nicht erklären könnten, wenn sie noch mal drüber nachdenken würden.

Dittrich: Aber soll Kirche tatsächlich so klingen, wie abends beim Bier oder wie durch die Politikberatung gegangen, wie von Redenschreibern geschrieben?

Flügge: Nein, um Gottes willen! Sie soll gar nicht klingen, wie von Redenschreibern geschrieben, das wäre schon wunderbar, wenn sie gar nicht klingen würde, als wären die Reden und Predigten geschrieben! Das, was es so schwierig macht, oder was gerade der Zustand in der Kirche ist, dass Leute in der Kirche sitzen und Texten zuhören, die so klingen, als hätte man sie eben nicht selber gesprochen, sondern als wären sie aus irgendeinem Buch vorgelesen, das irgendjemand in einem Elfenbeinturm geschrieben hat, der gar keine Ahnung vom Leben hat.

Dittrich: Bezieht sich das nur auf die Predigten, oder auch auf den restlichen Gottesdienst? Ich frage mich gerade, wie ein „Herr, erbarme Dich“ abends beim Bier klingen soll!

Flügge: Also, ich glaube, es bezieht sich auf ganz viele Dinge. Mir beschreiben auch Priester immer wieder, dass sie gar nicht verstehen, wenn sie selber schon das Problem haben, diese komischen Wortbetonungen zu setzen, warum dann die Lektorinnen und Lektoren, die die Lesung lesen, auch so anfangen zu sprechen. Also, was da stattfindet ist, dass da zu viele Leute einander nachmachen, dass man in Kirchen komisch spricht.

Dittrich: In unserer Sendung berichten wir auch immer wieder von Kirchenleuten, die mit ungewöhnlichen Gottesdiensten vor allem junge Leute begeistern wollen. Kürzlich hatten wir einen Beitrag über eine Kirche in Berlin, in der über Star Wars gepredigt wird und der Priester mit Lichtschwert vor dem Altar steht. Wie finden Sie das?

Flügge: Ich finde es immer schwierig, wenn Kirche als bemüht entlarvt wird. Also was passiert denn da in dem Moment. Da stellt sich jemand mit Lichtschwert vor den Altar, und ja, damit kriege ich einen Effekt hin, vielleicht auch einen kurzen Moment Applaus, aber was hat das eigentlich mit der Botschaft zu tun. Ich finde das Spannende am Christentum, dass diese Botschaft so völlig verrückt und spannend ist. Das ist eine Geschichte von Begeisterung, von Wundern, von Leid, von Elend, von Tod und Verlassensein, von Angst und Verzweiflung, und man könnte mit dieser schlichten Botschaft so viel aussagen, wenn man einfach über sie spricht. Aber stattdessen höre ich ständig irgendwelche langatmigen Erzählungen darüber, dass ich Kraftsteine aneinander klopfen soll oder in irgendwelchen Tüchern etwas erkennen und in einer gestalteten Mitte mich austoben möchte. Und all das verdeckt doch das, was ich erzählen möchte. Und an der Stelle kann auch davon lernen, was Redenschreiber im Kern tun. Sie versuchen nämlich, den ganzen Kruscht, den man um die eigentliche Botschaft drum herum hat, wegzulassen und wegzuschieben, anstatt, dass man den in den Mittelpunkt rückt.

Dittrich: Heute beginnt in Leipzig der Katholikentag. Was sollten die Redner und Rednerinnen, die Veranstalter dort tun, um in Erinnerung zu bleiben.

Flügge: Also was ich immer erlebe beim Katholikentag oder auch bei evangelischen Kirchentagen, das ist völlig egal, in welcher Kirche, das ist immer die verzweifelte Suche nach einem neuen Wortspiel, also man versucht ständig, irgendetwas in ein Wortspiel zu verpacken und hält sich dabei für kreativ. Ich glaube, diesen ganzen Veranstaltungen täte es ganz gut, wenn man sich hinsetzt und versucht, lasst uns doch den Versuch unternehmen, ein wenig weniger kreativ beim Text zu sein und etwas mehr verständlich. Dann würde auch am Ende in den Medien viel mehr hängen bleiben. Weil kein Journalist macht sich die Arbeit, achtmal über ein Wortspiel nachzudenken und herauszuarbeiten, was damit gemeint sein könnte, wenn es am Ende um eine ganz einfache und klar zu formulierende Botschaft geht.

Dittrich: Herr Flügge, sind Sie religiös?

Flügge: Ich bin bis heute Mitglied der katholischen Kirche. Man findet mich auch zuweilen in der Kirche, ich bin aber auch jemand, der mit dreißig Jahren in so einem Zwischenmoment ist. Ich bin raus aus kirchlicher Jugendarbeit, die mich lange geprägt hat und der ich unendlich viel zu verdanken habe und ich habe noch keine Familie und keine Kinder, mit denen ich irgendwie wieder an kirchlichen Angeboten teilnehmen könnte. Also ich bin jemand, der im Zustand "verlorenes Schaf" ist. Also um mich kümmert sich Kirche nicht, für mich gibt es auch eigentlich kaum Angebote, an denen ich teilhaben könnte und dementsprechend stehe ich in meiner Lebensphase etwas außen vor.


DLF vom 25.05.2016


© infos-sachsen / letzte Änderung: - 16.02.2023 - 14:50