Ideen für Freizeit

Touristische Ziele - Stadt Dresden

Weitere Bilder von Dresden gibt es bei: ---> Fotocommunity.de
---> MeineStadt.de
---> Quermania
---> Google.de

Verkehrsmuseum Dresden gGmbH
Ort:01067 Dresden
Anschrift:Johanneum am Neumarkt
Augustusstraße 1
Tel:+49 (351) 8644-0
Fax:+49 (351) 8644-110
Mail:
Webseite:
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr
Was dich bewegt



Erlebt eine faszinierende Reise in der Welt der Mobilität. Zu Lande, zu Wasser und in der Luft.

Die "Simme" - durch ihre einfache Bauweise und Technik war sie für viele Menschen in der DDR unverzichtbarer Bestandteil alltäglicher Mobilität. Die Simson-Mopeds sind so robust, dass sie manchen ihr halbes Leben begleiten und dann an Kinder und Enkel übergehen. Auch wenn 2003 das Aus für die Traditi­onsmarke kam, sind die Zweiräder heute wieder zu Hundert­tau­senden auf deutschen Straßen unterwegs und Simson-Treffen ziehen bundesweit viele Begeisterte an. In der Führung unternimmst du mit einem der Macher der Ausstellung einen Gang durch die Geschichte der Kultmarke Simson, lernst bekannte und weniger bekannte Simson-Zweiräder kennen und erfährst Wissens­wertes über Simson-Entwickler, - Schrauber und -Fahrer.
Auf Hufen, Rädern und Reifen – Dauerausstellung Straßenverkehr
Mehr als ein Automo­bil­museum: Bahnbre­chende Erfindungen im Straßen­verkehr machten in den vergangenen 200 Jahren die Welt für immer mehr Menschen erfahrbar. Vom Oldtimer bis zum modernen Motorrad: Die Ausstellung präsentiert nicht nur Pioniere, wegweisende Fahrräder, Motorräder und Automobile, sondern untersucht auch, wie die Veränderungen im Straßenverkehr den Alltag der Menschen beeinflussten.
Wartburg 355
Mit seiner glasfa­ser­ver­stärkten Kunststoff­ka­rosserie und der großen Heckklappe, die erstmals im deutschen Automo­bilbau zum Einsatz kam, war der Wartburg 355 seiner Zeit voraus. Wie anders hätte das Straßenbild in der DDR wohl ausgesehen, wenn die Staats­führung in den heimischen Pkw-Bau investiert hätte? So blieb es beim Prototypen dieses Coupés von 1968/69.

© infos-sachsen / letzte Änderung: - 14.07.2024 - 09:29