Willkommen in Sachsen, am 20.03.2023
IP

Kalenderblatt vom 20. März

2015 - Auf der Nordhalbkugel ereignet sich eine totale Sonnenfinsternis.

2003 - Der Irak-Krieg beginnt mit einem ersten gezielten Schlag gegen den irakischen Machthaber Saddam Hussein. US-Streitkräfte feuern Marschflugkörper und Präzisionsbomben auf Bagdad.

1949 - Die Westmächte erklären die D-Mark zum alleinigen Zahlungsmittel in den Westsektoren Berlins.

1948 - Der sowjetische Vertreter Wassilij D. Sokolowskij verlässt aus Protest gegen die Deutschlandpolitik (Londoner Sechsmächte­konferenz) der drei Westmächte (USA, Großbritannien und Frankreich) den Alliierten Kontrollrat. Es ist das letzte Zusammentreffen des Kontrollrats.

1933 - Heinrich Himmler, «Reichsführer SS», gibt die Errichtung eines Konzentrationslagers in Dachau bei München bekannt. Am 22. März kommen die ersten Häftlinge dort an.

1921 - Abstimmung in Oberschlesien: 717.000 Stimmen werden für den Verbleib im Deutschen Reich und 483.000 für den Anschluss an Polen abgegeben. Als Folge beginnt am 2. Mai der dritte Aufstand der Polen in Oberschlesien gegen die Deutschen.

1916 - Albert Einstein veröffentlicht in der Fachzeitschrift Annalen der Physik den Artikel Die Grundlage der Allgemeinen Relativitäts­theorie. Darin führt er die Gravitation auf ein geometrisches Phänomen in einer gekrümmten 4-dimensionalen Raumzeit zurück.

1890 - Nach Differenzen mit Kaiser Wilhelm II. wird Otto von Bismarck aus seinen beiden Ämtern als Reichskanzler und preußischer Ministerpräsident entlassen.

1800 - Alessandro Volta informiert die Royal Society in London über eine von ihm erdachte Stromquelle, deren Prinzip als Voltasche Säule bekannt wird.

1703 - Die nach der Rache für den Tod ihres Fürsten in Edo zum Tode verurteilten 46 Ronin begehen Seppuku (ritualer Suizid) auf Anweisung des japanischen Shogun.

1602 - In den Niederlanden wird die Ostindische Kompanie zur Ausbeutung des asiatischen Kolonialbesitzes gegründet. Sie war zwei Jahrhunderte lang das größte Handels- und Schifffahrtsunternehmen der Welt.

1591 - Die Rialtobrücke in Venedig wurde fertiggestellt und steht zum Verkehr frei.

Frühling Frühling läßt sein blaues Band...

Igel zwischen Frühblühern
(Foto: gemeinfrei)

...wieder flattern durch die Lüfte.

So begrüßte Eduard Mörike den Frühling in seinem berühmten Gedicht. Zum meteorologischen Frühlingsanfang, wittern wir noch keine Frühlingsluft - es ist doch noch recht kalt. Aber die ersten Frühjahrsboten wie Schneeglöckchen und Krokus blühen schon, so langsam erwacht die Natur aus der Winterruhe.

Für Menschen mit Heuschnupfen beginnt jedoch ihre jährliche Plage, denn Erlen und Hasel schicken schon ihre Pollen aus. Allerdings: Die Freude auf einen schönen Lenz kann durch nichts gedämpft werden. Hatten unsere Vorfahren auch des Frühlings Erwachen im Sinn bei den Namen Märzluft, Frühling, Wiedergrün und Pollen?

Wann ist eigentlich Frühling?

Konstellation von Erde und Sonne zu verschiedenen Jahreszeiten (nicht maßstabsgetreu)

Vogelgesang am frühen Morgen, erste Insekten im Sonnenlicht und Schneeglöckchen, die ihre Köpfe aus der Erde stecken - an manchen Tagen Ende Februar könnte man meinen, es wäre Frühling. Doch schon in der nächsten Nacht können die Pfützen zufrieren und plötzlich schneit es tagsüber wieder. Ganz schön verwirrend! Woran kann man denn nun erkennen, wann der Frühling kommt?

Der Frühling oder Lenz, auch das Frühjahr genannt, ist eine der vier Jahreszeiten und folgt auf den Winter. In den gemäßigten Zonen ist es die Zeit der erwachenden und sprießenden Natur.

Der Frühlingsbeginn kann auf unterschiedliche Weise festgelegt werden; astronomisch geschieht dies nach der Stellung der Erde zur Sonne, meteorologisch meist nach Kalendermonaten und phänologisch nach den Stadien sich entwickelnder Pflanzen, etwa ihrer Blüte.

Astronomisch beginnt der Frühling mit dem Äquinoktium, einer „Tag-und-Nacht-Gleiche“:
Auf der Nordhalbkugel am 20. März (vor 2012 auch am 21. März, nach 2047 auch am 19. März),
auf der Südhalbkugel am 22. oder 23. September.

Mit dem astronomischen Sommerbeginn zur Sommersonnenwende am 21. Juni endet der Frühling gegenwärtig immer am gleichen Tag.

Meteorologisch beginnt der Frühling
auf der Nordhalbkugel am 1. März,
auf der Südhalbkugel am 1. September.

Er ist (meteorologisch gesehen) – wie auch die drei anderen Jahreszeiten Sommer, Herbst und Winter – genau drei Monate lang und wurde aus Gründen der Statistik so festgelegt. Aus diesen statistischen Zeiträumen dürfen aber keine Erwartungen an das Wetter abgeleitet werden, sie sind jeweils die drei Kalendermonate, in denen am ehesten ein sommerliches etc. Wetter zu erwarten ist.

Durch diese Einteilung können Monate einfacher in „trocken“, „heiߓ, „kalt“ usw. eingeteilt werden.

Das sind die phänologischen Jahreszeiten Das "phänologische Jahr" wird in zehn Jahreszeiten eingeteilt. Sie sind durch die Entwicklung ganz bestimmter "Zeigerpflanzen" gekennzeichnet. Hier findest du ein paar Beispiele aus dem phänologischen Kalender, an denen du selbst die Jahreszeiten ablesen kannst.

Im Vorfrühling sind Weidenkätzchen eine wichtige Nahrungsquelle für die ersten Bienen. (Foto: gemeinfrei) Wenn die Apfelbäume blühen, ist "Vollfrühling". (Foto: gemeinfrei) Im Hochsommer kannst du Johannisbeeren ernten. Im Frühherbst sind die Holunderbeeren reif. (Foto: gemeinfrei) Untrügliches Zeichen: Wenn die Kastanien reif sind, ist der Herbst da. (Foto: gemeinfrei)

1. Vorfrühling

Blüte von Haselnuss und Schneeglöckchen, später Salweide

2. Erstfrühling

Süßkirsche, Schlehdorn, Ahorn und Forsythie blühen.

3. Vollfrühling

Mit der Apfel- und Fliederblüte kommt der Vollfrühling.

4. Frühsommer

Die Gräser blühen und die Landwirte ernten das erste Heu.

5. Hochsommer

Wenn die Linden blühen und im Garten die Johannisbeeren reifen, ist der Hochsommer da.

6. Spätsommer

Reifezeit für Frühapfel und Eberesche. Die ersten Blüten des Heidekrauts.

7. Frühherbst

Erntezeit für Holunderbeeren und Birnen, danach die Hauszwetschgen.

8. Vollherbst

Wenn du Kastanien, Eicheln, Bucheckern und Walnüsse sammeln kannst. In der zweiten Hälfte des Vollherbstes werden die Laubbäume bunt.

9. Spätherbst

Sobald die wild wachsenden Bäume ihr Laub abwerfen.

10. Winter

Nach dem Blattfall beginnt die Vegetationsruhe.


Quellen: Wikipedia | naturdetektive


Finden Sie weitere Artikel zu Politik

Artikel und Beiträge, die seit 07. März aktualisiert oder neu eingestellt wurden:13 wissenswerte Artikel aus Politik zu den Kategorien:
mehr zu Corona lesen Sie hier Ereignisse die man noch nach Jahren nicht vergessen sollte: Erinnerung

© infos-sachsen / letzte Änderung: - 18.01.2023 - 19:22