Kalenderblatt vom 20. März
(Foto: gemeinfrei)
...wieder flattern durch die Lüfte.
So begrüßte Eduard Mörike den Frühling in seinem berühmten Gedicht. Zum meteorologischen Frühlingsanfang, wittern wir noch keine Frühlingsluft - es ist doch noch recht kalt. Aber die ersten Frühjahrsboten wie Schneeglöckchen und Krokus blühen schon, so langsam erwacht die Natur aus der Winterruhe.
Für Menschen mit Heuschnupfen beginnt jedoch ihre jährliche Plage, denn Erlen und Hasel schicken schon ihre Pollen aus. Allerdings: Die Freude auf einen schönen Lenz kann durch nichts gedämpft werden. Hatten unsere Vorfahren auch des Frühlings Erwachen im Sinn bei den Namen Märzluft, Frühling, Wiedergrün und Pollen?
Vogelgesang am frühen Morgen, erste Insekten im Sonnenlicht und Schneeglöckchen, die ihre Köpfe aus der Erde stecken - an manchen Tagen Ende Februar könnte man meinen, es wäre Frühling. Doch schon in der nächsten Nacht können die Pfützen zufrieren und plötzlich schneit es tagsüber wieder. Ganz schön verwirrend! Woran kann man denn nun erkennen, wann der Frühling kommt?
Der Frühlingsbeginn kann auf unterschiedliche Weise festgelegt werden; astronomisch geschieht dies nach der Stellung der Erde zur Sonne, meteorologisch meist nach Kalendermonaten und phänologisch nach den Stadien sich entwickelnder Pflanzen, etwa ihrer Blüte.
Auf der Nordhalbkugel am 20. März (vor 2012 auch am 21. März, nach 2047 auch am 19. März),
auf der Südhalbkugel am 22. oder 23. September.
Mit dem astronomischen Sommerbeginn zur Sommersonnenwende am 21. Juni endet der Frühling gegenwärtig immer am gleichen Tag.
auf der Nordhalbkugel am 1. März,
auf der Südhalbkugel am 1. September.
Er ist (meteorologisch gesehen) – wie auch die drei anderen Jahreszeiten Sommer, Herbst und Winter – genau drei Monate lang und wurde aus Gründen der Statistik so festgelegt. Aus diesen statistischen Zeiträumen dürfen aber keine Erwartungen an das Wetter abgeleitet werden, sie sind jeweils die drei Kalendermonate, in denen am ehesten ein sommerliches etc. Wetter zu erwarten ist.
Durch diese Einteilung können Monate einfacher in „trocken“, „heiߓ, „kalt“ usw. eingeteilt werden.

Blüte von Haselnuss und Schneeglöckchen, später Salweide
Süßkirsche, Schlehdorn, Ahorn und Forsythie blühen.
Mit der Apfel- und Fliederblüte kommt der Vollfrühling.
Die Gräser blühen und die Landwirte ernten das erste Heu.
Wenn die Linden blühen und im Garten die Johannisbeeren reifen, ist der Hochsommer da.
Reifezeit für Frühapfel und Eberesche. Die ersten Blüten des Heidekrauts.
Erntezeit für Holunderbeeren und Birnen, danach die Hauszwetschgen.
Wenn du Kastanien, Eicheln, Bucheckern und Walnüsse sammeln kannst. In der zweiten Hälfte des Vollherbstes werden die Laubbäume bunt.
Sobald die wild wachsenden Bäume ihr Laub abwerfen.
Nach dem Blattfall beginnt die Vegetationsruhe.
Quellen: Wikipedia | naturdetektive
Finden Sie weitere Artikel zu Politik
- Sächsischer Landrat warnt bei Asyl-Krisengipfel - Die Mitte der Gesellschaft dreht sich bald weg (zuletzt geändert: 20.03.2023)
mehr zum Thema: Islam - Asyl - Regierung schafft so viele Top-Stellen wie nie - So viel kosten uns die neuen Ampel-Beamten (zuletzt geändert: 17.03.2023)
mehr zum Thema: Deutschland - Europa und Ostasien rüsten auf, die USA profitieren und dominieren (zuletzt geändert: 17.03.2023)
mehr zum Thema: USA / EU - Nach Friedrichsthaler Brandbrief - Noch mehr Bürgermeister schlagen Flüchtlings-Alarm (zuletzt geändert: 16.03.2023)
mehr zum Thema: Islam - Asyl - Aufnahme von Geflüchteten - Ein Zeltdach über dem Kopf (zuletzt geändert: 15.03.2023)
mehr zum Thema: Islam - Asyl / Ukraine - Grüner Landrat zu Migration - Werden sie nicht mehr versorgen und integrieren können. Es wird passieren (zuletzt geändert: 14.03.2023)
mehr zum Thema: Islam - Asyl / die Grünen - Flucht aus der Ukraine - In Deutschland geht man offensichtlich davon aus, dass Flüchtlinge wenig arbeiten (zuletzt geändert: 12.03.2023)
mehr zum Thema: Islam - Asyl / Ukraine - Die Politik der Grünen überfordert den Standort Deutschland (zuletzt geändert: 11.03.2023)
mehr zum Thema: Deutschland / die Grünen - Eine Berliner Sauna offenbart, was in Deutschland falsch läuft (zuletzt geändert: 10.03.2023)
mehr zum Thema: Deutschland / Kommentar - Trauriger Niedergang - Wagenknecht kritisiert Linken-Spitze scharf (zuletzt geändert: 09.03.2023)
mehr zum Thema: die Linken - Regierung weiß mehr über Flüchtlingskosten, gibt Daten aber nicht heraus (zuletzt geändert: 08.03.2023)
mehr zum Thema: Deutschland - Millionenschaden - Ursula von der Leyen ist fein raus (zuletzt geändert: 08.03.2023)
mehr zum Thema: Deutschland - Jahrhundertgift PFAS - Wie verseucht ist Deutschland (zuletzt geändert: 08.03.2023)
mehr zum Thema: Deutschland
© infos-sachsen / letzte Änderung: - 18.01.2023 - 19:22
- Impressum
- Kontaktformular
- Musiksammlung
- FTP - Server