Willkommen in Sachsen, am 01.10.2023
IP

Kalenderblatt
01. Oktober

2017 - Die Katalanen stimmen für Unab­hängig­keit / Madrid erkennt das Votum nicht an.

1998 - Das Medikament Viagra gegen Erektionsstörungen kommt auf den Markt.

1991 - Die russische Stadt Leningrad kehrt offiziell zu ihrem historischen Namen St. Petersburg zurück.

1981 - In einer spektakulären Ost-West-Agententauschaktion wird der 1974 als Spion im Kanzleramt festgenommene Günter Guillaume in die DDR entlassen.

1938 - Das Sudetenland wird von deutschen Truppen besetzt. Vorangegangen war dem das Münchner Abkommen vom 29. September 1938.

1934 - Die neue "Reichsstraßenverkehrsordnung" tritt in Kraft: Einteilung der Führerscheine in 3 Klassen, die Höchstgeschwindigkeit wird abgeschafft.

1926 - In Berlin werden erstmals Verkehrsampeln in Betrieb genommen.

1920 - Groß-Berlin wird durch die Eingemeindung der benachbarten Städte und Landgemeinden gebildet.

1906 - In Deutschland wird durch die Automobilverordnung eine einheitliche Kfz-Kennzeichnung eingeführt.

1885 - Das Unfallversicherungsgesetz wird eingeführt: Es regelt die staatliche Fürsorge bei Verdienstausfall durch Betriebsunfälle.

1874 - Kaiser Wilhelm I. und Reichskanzler Bismarck verfügen in Preußen, dass nur Beamte eine rechtsgültige Ehe schließen dürfen. Bis dahin reichte es kirchlichen Segen einzuholen, um eine Ehe rechtsgültig zu machen. Die Einführung der Zivilehe war Teil des Kulturkampfes, den der protestantische Reichskanzler gegen die katholische Kirche führte.

1529 - Luther, Melanchthon, Brenz, Zwingli, Bucer und andere beginnen in Marburg das Religionsgespräch. Es endet am 4. Oktober.

Erntedankfest -
Kirchliches Fest am ersten Sonntag im Oktober
Das Erntedankfest ist ein christliches Fest, das auf Vorläufer im Römischen Reich, im antiken Griechenland oder auch in Israel zurück geht. Wie der Name schon sagt, feiern wir es aus Dankbarkeit für die Gaben der Natur zur Zeit der Ernte, also immer im Herbst.

Von: Simone Wichert

Stand: 03.10.2021 | Archiv

Erntedank: Obst und Gemüse auf den Altarstufen in der Kirche. | Bild: BR/Johanna Schlüter

Das Erntefest im Herbst

Erntedankfest: Junge mit Obst und Gemüse. | Bild: picture-alliance/dpa Die Ernte war wieder üppig dieses Jahr!

Der Herbst ist nicht nur die Zeit der bunten Blätter und Kastanien, er ist bei uns vor allem auch die Zeit der Ernte, weil dann die meisten Früchte und Gemüse reif sind. Dass uns die Natur jedes Jahr aufs Neue reich beschenkt, dafür kann man sich auch mal bedanken - das dachten sich schon die Römer oder die alten Griechen. Erntedankfeste gab es nämlich bereits, bevor es die christliche Religion gab.

Ein Brot für das Erntedankfest von einer Bäckerei in Schwabach. | Bild: Karl Schwarz, Schwabach, 07.10.2019 Verziertes Brot zum Erntedankfest.

In der katholischen Kirche wurde das Erntedankfest zum ersten Mal im 3. Jahrhundert nach Christus erwähnt. Aber erst im Jahr 1972 wurde festgelegt, dass das Erntedankfest am ersten Oktobersonntag gefeiert werden soll. In der evangelischen Kirche kann das Erntedankfest übrigens auch früher stattfinden: Nach evangelischem Brauch wird es nämlich am ersten Sonntag nach dem Michaelitag, dem 29. September, gefeiert.

Gottesdienste, Prozessionen und Volksfeste

Erntedankfest: Kinder mit Erntekrone. | Bild: picture-alliance/dpa Kinder mit Erntekrone.

Zum Erntedanksonntag werden die Kirchen geschmückt und die Stufen vor dem Altar mit den Gaben der Natur dekoriert. In manchen Orten gibt es Prozessionen mit ebenso bunt gestalteten Wagen und Musik. Auf einem der Wagen fährt meist eine Erntekrone aus Kornähren mit.

Erntedankfest: Fruchtsäule auf dem Cannstatter Wasen. | Bild: picture-alliance/dpa Cannstatter Wasen mit der blauen Fruchtsäule.

Auch manche Volksfeste gehen auf Erntedankfeste zurück: Auf dem zweitgrößten Volksfest Deutschlands, dem Cannstatter Wasen, erinnert die reich geschmückte blaue Fruchtsäule jedes Jahr wieder an diesen Ursprung.

Erntedank in anderen Religionen und Regionen

Auch in anderen Religionen wird ein Erntedankfest gefeiert: Die Jüdische Gemeinde macht das gleich zweimal - zu Beginn und zum Ende der Erntezeit; diese beiden Feste heißen Schawuot und Sukkot.

Thanksgiving: Festessen mit Truthahn. | Bild: picture-alliance/dpa Festessen zu Thanksgiving

Eine andere Art Dankesfest wird in den USA begangen: Am vierten Donnerstag im November ist Thanksgiving. Dieses Fest geht zurück auf die Gründerväter des Landes, die dankbar waren, nach der Überfahrt von Europa mit dem Schiff heil angekommen zu sein und wieder trockenen Boden unter den Füßen zu haben, wie sie auch dankbar waren für die ersten Mahlzeiten in einem fremden Land.

Diese Erinnerung daran wird meist mit der ganzen Familie bei einem reichhaltigen Truthahnessen mit Kartoffelpüree mit Bratensoße, Süßkartoffeln, Cranberrysoße und Gemüse als Beilagen gefeiert.


Quelle: BR


Finden Sie weitere Artikel zu Politik

Artikel und Beiträge, die seit 19. September aktualisiert oder neu eingestellt wurden:16 wissenswerte Artikel aus Politik zu den Kategorien:
mehr zu Corona lesen Sie hier Ereignisse die man noch nach Jahren nicht vergessen sollte: Erinnerung

© infos-sachsen / letzte Änderung: - 18.01.2023 - 19:22