2020
- 34 Jahre nach dem Olof-Palme-Mord ist der mutmaßliche Täter identifiziert. Weil er tot ist, werden die Ermittlungen eingestellt. Palme war im Februar 1986 nachts auf offener Straße erschossen worden.
2008
- Russland beginnt mit deutscher Finanzhilfe den Bau der größten Vernichtungsanlage für Chemiewaffen in Europa.
2003
- Die schottischen Erschaffer des Klonschafs Dolly erhalten eine Genehmigung für das Forschen mit menschlichen embryonalen Stammzellen.
1999
- Die Nato beendet nach 79 Tagen die Luftangriffe gegen Serbien.
1944
- Als Repressalie gegen die französische Widerstandsbewegung ermorden deutsche SS-Verbände in dem französischen Dorf Oradour-sur-Glane 642 Menschen.
1942
- Als Vergeltung für die Ermordung von SS-Führer Reinhard Heydrich wird der tschechische Ort Lidice (bei Prag) zerstört. SS-Offiziere und deutsche Schutzpolizisten ermorden alle männlichen Einwohner über 15 Jahren.
1940
- Italien übermittelt Frankreich und Großbritannien die Kriegserklärung.
1915
- Massaker in der Kemach-Schlucht: 25.000 Armenier werden von türkischen Truppen getötet.
1909
- Der in Seenot geratene britische Dampfer «Slavonia» sendet den ersten Notruf «SOS» (save our souls) auf Grundlage des Morse-Codes. Die wegen des eindringlichen Rhythmus gewählte Buchstabenfolge löste den Code CQD («come quick danger») ab.
1190
- Kaiser Friedrich I. Barbarossa ertrinkt während des Dritten Kreuzzugs im Fluss Saleph (heute Göksu, Türkei).
Handwerker aus Sachsen-Anhalt verlangen Ende der Russland-Sanktionen
In einem Brief an Olaf Scholz fordert ein ostdeutscher Handwerksverband das Ende aller Russland-Sanktionen. "Die breite Mehrheit ist nicht gewillt, für die Ukraine ihren schwer erarbeiteten Lebensstandard zu opfern."
Quelle: Spiegel vom 19.08.2022)
Wegen Preisexplosion: Vogtländer schicken Wut-Brief an Habeck:
Im Brief heißt es dazu: "Konkret haben wir den Eindruck, dass aus der emotionalen Empörung über den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine politische Entscheidungen resultieren, deren Auswirkungen gravierende Folgen für die Bevölkerung in unserem Land haben werden (...)"
Quelle: Tag24 vom 01.08.2022)
Eine starke Wirtschaftsleistung ist die Grundlage für Deutschland, überhaupt reagieren zu können, egal in welcher Dimension. (...) Wir helfen der Ukraine nicht, wenn wir uns selbst schwächen. Genau das würde aber passieren bei einem sofortigen Energie-Stopp.
Mercedes-Benz-Chef Ola Källenius
"Ich möchte dazu ermutigen, auch zukünftig die Welt immer auch mit den Augen des Anderen zu sehen, also auch die manchmal unbequemen und gegensätzlichen Perspektiven des Gegenüber wahrzunehmen, sich für den Ausgleich der Interessen einzusetzen".Angela Merkel. Großer Zapfenstreich 02.12.2021
Alarmstufe Gas gilt
Erst im Mai 2022 billigte der Bundestag eine Änderung des Energiesicherheitsgesetzes (EnSiG), das den Energielieferanten erlaubt, im Fall einer ausgerufenen Alarmstufe die Preise direkt an die Verbraucher weiterzugeben.
Dabei ist es völlig egal, ob Kundinnen und Kunden eine Preisgarantie unterschrieben haben. Die Unternehmen können die Preise anheben - und Betroffene können nichts dagegen tun.
HURRA, ENDLICH ROLLEN WIEDER DEUTSCHE PANZER GEN RUSSLAND
Wenn aber Journalisten nicht mehr informieren, sondern sich darin erschöpfen, zu beeinflussen, zu animieren, anzufeuern, am grossen, guten Werke mitzutun, dann ist dieses Neue für die Ostdeutschen etwas ganz Altes, dann werden Medien schnell zum DDR-Fernsehen oder zum "Neuen Deutschland" und zur "Jungen Welt".
Ostdeutsche sind damit aufgewachsen, den Klang der Information vom Getöse der Propaganda zu unterscheiden, sie sind es gewohnt, die Dinge zu hinterfragen, sie sind auch für die Meinungsfreiheit auf die Strasse gegangen. Klaus-Rüdiger Mai ist Schriftsteller, Germanist und Historiker.
"Putin war in seiner ersten Amtszeit eine Chance für Europa"Gabriele Krone-Schmalz erläutert im ausführlichen "artour"-Interview, was in der öffentlichen Debatte über Russland und in der Russlandpolitik schiefläuft.
"Dieselben Fehler wie früher" - Günter Grass mahnte: "Steuern auf großen Krieg zu"
14.04.2015, 11:55 Uhr
Die Europäer rief Grass dazu auf, den russischen Präsidenten Wladimir Putin zu verstehen und sich nicht so sehr von den Interessen der USA leiten zu lassen. Nach dem Zerfall der Sowjetunion seien "keine ernsthaften Versuche" unternommen worden, unter Einbeziehung Russlands eine neue Sicherheitsallianz zu gründen. Das sei ein Riesenfehler gewesen. "Der Ukraine wird ein Beitritt in die EU und danach in die Nato versprochen, da ist es nur logisch, dass ein Land wie Russland nervös reagiert."
(Den ganzen Artikel mit Quellenangabe lesen Sie >>hier<<.)