Igel Igel vertilgen viele Arten von Ungeziefer auf natürliche Weise. Leider sind sie nicht die schnellsten und intellegensten Tiere. Igel halten Winterschlaf. Helfen Sie ihnen, wenn möglich, z.B. mit einem Laubhaufen oder Holzstapel als Überwinterungsquartier. Auch im Gartenzaun sollten hier und da ein paar Löcher sein, durch die Igel von Nachbargrundstücken einwandern können.
Blattläuse Blattläuse an Zimmer- und Balkonpflanzen lassen sich mit folgender natürlichen Brühe bekämpfen. in ein Schraubglas (ca. 500ml) kommen Kippen und Asche von 40 bis 50 Zigaretten. Mit Wasser auffüllen, gut verschliesen und die Brühe einen Tag stehen lassen. Dann je nach Befall 20 bis 30 Mililiter der Brühe durch ein altes Sieb an die betroffene Pflanze gießen. (Hätte nie gedacht, dass eine Zigarette mal zu etwas gut sein könnte.)
Rosen mögen keine anderen Rosen Rosen ziehen ungern an den Standort anderer Personen. Wer eine Pflanze durch eine neue ersetzt, sollte daher erst einmal renovieren - also den Boden auszutauschen. Dabei kann der Boden auch gleich gut gelockert werden, denn die Wurzeln wollen weit nach unten wachsen können. Vor dem Pflanzen müssen Hobbygärtner die Rosen gut wässern. Sie kommen am besten für meherere Stunden in ein Bad.
Verzinkte Schrauben rosten im Freien Wollen Heimwerker am Gartenzaun lockere Holzlatten montieren oder festziehen, sollten dafür keine verzinkten Schrauben verwendet werden. Diese können Rostflecke auf dem Holz bilden. Holz wird durch solche Flecke obendrein anfälliger für Pilzbefall und Fäulnis. Besser: nicht rostende Edelstahlschrauben und Zaunverbinder nutzen. Alle zwei bis drei Jahre braucht ein Zaun zudem eine neue Lackierung.
Schutz vor gefräßigen Raupen Leimringe gegen Frostspanner kommen noch im Herbst an die Bäume. Sie halten die Falterart auf. Die Weibchen können nicht fliegen, sie wandern über den Stamm in die Baumkronen. Dort erwarten sie die flugfähigen Männchen zur Begattung und Eiablage. Die Raupen fressen sich dann im Frühjahr an den Blättern satt. Am besten werden die Leimringe um den Hauptstamm unterhalb der Kronenverzweigung angebracht. Aber auch Pfähle zum Abstützen der Baumkrone brauchen so einen Papierring, denn sie können sonst als Brücke für die Falter dienen. (dpa)
schmutzigen Grill reinigen Teilen Sie eine Zwiebel in zwei Hälften und reinigen Sie damit Ihren Grill. Reiben Sie die Zwiebel mit einer Gabel oder einem Spieß über den heißen Rost. Dadurch wird der Rost nicht nur sauber, sondern hinterlässt auch einen süßen Geruch für Ihre nächste Grill-Party.
Kräuterpflanzen gegen Ameisen Die ätherischen Öle und Düfte zum Beispiel von Lavendel, Thymian und Majoran mögen Ameisen nicht. Der Hobbygärtner kann diese Kräuter im Garten pflanzen oder auch nur Zweige davon auslegen, um die Ameisen auf Abstand zu halten.
Forsythhien zurückschneiden Forsythien strahlen in gelber Blüte. Wenn diese erlischt, sollten die Gehölze direkt zurückgeschnitten werden. Knapp über den Boden gestutzt werden sollten aber nur ältere Äste von vier bis fünf Jahren sowie neue dünne Triebe. Dass der Rest stehenbleibt, ist wichtig. Die zurückbleibenden Triebe bilden den Sommer über Seitenzweige, an denen sich im nächsten Frühjahr die neue Blüte zeigt. Wer mehr von den Sträuchern möchte, kann sie im Juli durch Stecklinge vermehren. Dafür grüne Äste von etwa 20 cm Länge abschneiden und zu drei Vierteln in einen Topf mit Erde stecken. Sie sollten darin Wurzeln ausbilden und können anschließend in den Garten. Gut ist ein sonniger bis halbschattiger Platz, am besten in einem feuchten und wasserdurchlässigen, aber nicht zu kalkhaltigen Boden.